E-Buy

Zielsetzung


Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist es, anhand einer branchenübergreifenden Studie die genauen Erfolgsfaktoren für die Einführung von E-Procurement zu ermitteln. Auf der Basis dieser Erfolgsfaktoren und einer systematischen Aufbereitung von Best-Practices soll eine Methodik erarbeitet werden, die den Mittelstand bei der Einführung von E-Procurement-Lösungen zielgerichtet und effizient unterstützt. Hierdurch sollen Risiken minimiert werden, die mit einer Einführung von Beschaffungssystemen verbunden sind. Wirtschaftliche Bedeutung der Forschungsergebnisse Die wirtschaftliche Bedeutung des vorgeschlagenen Projekts ergibt sich aus einer erleichterten Einführung von E-Procurement bei mittelständischen Unternehmen, die so durch eine verbesserte Beschaffung Wettbewerbsvorteile realisieren und die eigene Wettbewerbsposition verbessern können. Die Projektergebnisse erleichtern unmittelbar die Auswahl der Beschaffungsinstrumente, die Kosten-Nutzen-Abschätzung verschiedener Investitionsalternativen sowie das operative Vorgehen bei der Organisationsgestaltung und Einführung von E-Procurement. Kostenwirksame Einsparpotenziale können so in der Beschaffung realisiert werden. Eine flexible, durch innovative Technologien unterstützte Beschaffung führt in den Unternehmen zu weiteren Potenzialen, die wiederum in wirtschaftliche Erfolge überführt werden können. Die Verknüpfung einer elektronischen Beschaffung mit den betrieblichen Informationssystemen (Back-End-Integration) schafft in der Summe Vorteile, die durch die folgende beispielhafte Auflistung nicht erschöpft ist:

  • Konzentration des Einkaufs auf strategische Aufgaben
  • Dezentralisierung des Bestellwesens bzw. optimierter Genehmigungsprozesse
  • Datenbasis für Rahmenverträge
  • Kein Medienbruch und damit Vermeidung von Fehlerquellen