IAW - Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft


Der Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen befasst sich als Forschungseinrichtung mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung organisatorischer und arbeitswissenschaftlicher Bedingungen. In Forschung und Praxis besteht das Ziel, effiziente Strukturen und Prozesse im Unternehmen der Zukunft zu gestalten und dabei den Kriterien einer lern- und persönlichkeitsförderlichen Arbeitsgestaltung zu entsprechen.

Die Arbeit des IAW orientiert sich an mehreren thematischen Schwerpunkten. Die inhaltliche Ausrichtung stellt sich aufbauorganisatorisch wie folgt dar:
Forschungsgruppe Arbeitsorganisation
Forschungsgruppe Benutzerzentrierte Gestaltung von I&K-Systemen
Forschungsgruppe Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme
Forschungsgruppe Fachdidaktik
Forschungsgruppe Human Ressource Management

Das IAW verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung. Die praxisorientierte Anwendungsforschung basiert auf einer fundierten theoretischen Forschung, in der Konzepte und Methoden zur Unterstützung einer effizienten, qualitativ hochwertigen sowie leistungs- und motivationsfördernden Arbeitsgestaltung erarbeitet und in Forschungs- und Industrieprojekten umgesetzt werden.

Das IAW hat vielfältige Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von betrieblichen Analyse- und Erhebungsinstrumenten sowie bei der Einführung von betrieblichen Reorganisationskonzepten. Standen in der Vergangenheit vorwiegend Fragestellungen aus produzierenden Unternehmen im Vordergrund, werden in den Projekten des IAW zunehmend Aspekte im Zusammenhang mit Dienstleistungsentwicklung und Kundenorientierung thematisiert. Darüber hinaus bietet das IAW Trainings- und Mitarbeiterschulungen zu verschiedenen Themen bei einer Vielzahl von nationalen und internationalen Unternehmen an und fördert auf diesem Wege den Transfer der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die betriebliche Praxis.

Im Folgenden sind einige für die Fragestellung des Vorhabens ParcelMan relevante Referenzprojekte des IAW aufgeführt:

Projekt zur Analyse und Gestaltung von Fahrerarbeitsplätzen im Reise- und Linienbus        (mit Stadtwerke Aachen AG),

Projekt zur Analyse und Gestaltung von Fahrerarbeitsplätzen im Mähdrescher (mit Firma Claas),

Vielfältige Arbeitsgestaltungsprojekte aus dem Themenbereich "Neue Formen der Arbeitsorganisation":        z.B. Re-Inst oder MoveOn.

Das Ziel des IAW im Projekt ParcelMan besteht in der Optimierung der Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen im KEP-Dienst. Hierzu werden konkrete Handlungs-empfehlungen für Logistikdienstleister erarbeitet. Ausgehend von einer Vorstudie über die aktuelle Anforderungs- und Beanspruchungssituation der Mitarbeiter (Ist-Analyse) werden in einer Hauptuntersuchung verschiedene Szenarien für künftige Arbeits-bedin-gungen bei einem KEP-Dienstleister analysiert und im Anschluss anhand arbeitswissen-schaftlicher Kriterien bewertet. Im Mittelpunkt steht dabei die Forderung nach einer beanspruchungs-optimalen, lern- und persönlichkeitsförderlichen Ar-beits-ge-staltung. Auf Basis dieser Bewertungen werden konkrete Handlungs-an-weisungen für die Ausgestaltung der künftigen Arbeitsorganisation abgeleitet. Die im Projekt erhobenen Daten fließen darüber hinaus in Maßnahmen der Personalentwicklung ein, die dazu dienen, KEP-Mitarbeiter auf zukünftig zu erwartende Anforderungen vorzubereiten.

Das IAW wird bei der Bearbeitung der verschiedenen Arbeitspakete vom Institut für Betriebliche Ge-sund-heits-förderung BGF GmbH und der Technologieberatungsstelle beim DGB (TBS NRW) unterstützt.

Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft
der RWTH Aachen (IAW)
Dipl.-Psych. Dirk Rösler
Bergdriesch 27
52062 Aachen

Telefon : (02 41) 80-9 94 66
Telefax : (02 41) 80-9 21 31
E-Mail d.roesler@iaw.rwth-aachen.de